Unterwegs mit Elfen
Ganz weit draußen: Die Halbinsel Hornstrandir ist Europas letzte Klippe vor der Grönlandsee. Kaum ein Mensch verirrt sich in ihre stürmischen Fjorde. Alleine fühlt man sich hier trotzdem nicht.
Ganz weit draußen: Die Halbinsel Hornstrandir ist Europas letzte Klippe vor der Grönlandsee. Kaum ein Mensch verirrt sich in ihre stürmischen Fjorde. Alleine fühlt man sich hier trotzdem nicht.
Zwei schwer beladene Mountainbikes, zwei Wochen Zeit – ein verwegener Plan: Island von Nord nach Süd. Mitten durch die Ódáðahraun, die verrufene Missetäterwüste. In dieser Gegend muss man mit vielem rechnen. Nur nicht, dass es nach Plan läuft.
Biwak-TV in der „Grüne Hölle“: In Bolivien begleitet das Team um Moderator Thorsten Kutschke zwei Sachsen in den tiefsten Dschungel. Und dabei geht´s nicht nur um Abenteuer.
Die besten Abenteuer zum Wegträumen. Lesetipps gegen den Stubenkoller.
Auf der Amundsen-Scott-Forschungsstation in der Antarktis muss man auf vieles gefasst sein: Geisterteilchen, Gartenarbeit – den härtesten Sauna-Wettkampf der Welt. Sogar auf ein Bild vom Elbsandsteingebirge. Ein Physiker aus Sachsen hatte es im Gepäck.
Finnlands größter Nationalpark ist das halbe Jahr über ein weißer Fleck auf der Landkarte. Menschenleer, still und verschneit – spätestens ab Oktober. Im nordischen Winter lernt man, was Abstand wirklich bedeutet. Und Nähe. Die Geschichte einer Sechs-Tage-Wanderung.
Als Kletterer hat Stefan Glowacz sein Glück Langezeit an der Grenze zum Machbaren gesucht. Heute sind ihm ungewöhnliche Wege und Erfahrungen wichtiger. In Dresden berichtet der Extremsportler im November von seinen Abenteuern zwischen Arktis und Orient. Nachdenkliche Töne sind auch dabei.
Vor genau 60 Jahren bezwingen zwei Sachsen, Dietrich Hasse und Lothar Brandler, die berühmte Nordwand der Großen Zinne erstmals auf direktem Weg. Jahrzehnte später folgt ihnen jemand – völlig frei, ohne jede Sicherung: Alexander Huber. Wie fühlt sich das an, wenn das eigene Leben nur an den Fingerspitzen hängt? Und was hat das mit der Sächsischen Schweiz zu tun?
Thomas Senf hat das Risiko zu seinem Beruf gemacht: Er begleitet die Superstars des Klettersports durch die gefährlichsten Wände der Welt – mit der Kamera. Ein Job, in dem extreme Beweglichkeit genauso wichtig ist wie das Festhalten von Besitzständen. Gelernt hat der Fotograf sein Handwerk da, wo so verrückt wie nirgendwo sonst geklettert wird: In seiner alten Heimat. Im Elbsandstein.
Mit einem neuen Messe-Dreiklang will Leipzig Weltenbummler und Abenteuerhungrige anlocken. Fernweh trifft Outdoor und Fotografie. Wir sind dabei – und zeigen, was euch sonst noch erwartet.
Copyright © 2014 - 2021 Sandsteinblogger.de | Alle Rechte vorbehalten | Powered by WordPress