Schlechtes Versteck!
Fast 400 Jahre lang hatte sie Ruhe – die Riesenfichte in der Kirnitzschklamm. Nun haben Geocacher ihren Wipfel als Versteck benutzt. Eine gedankenlose Aktion, die nicht nur Sachsens größten Baum in Gefahr bringt.
Fast 400 Jahre lang hatte sie Ruhe – die Riesenfichte in der Kirnitzschklamm. Nun haben Geocacher ihren Wipfel als Versteck benutzt. Eine gedankenlose Aktion, die nicht nur Sachsens größten Baum in Gefahr bringt.
In den Affensteinen ist ein Hektar Wald verbrannt. Kehren nun die alten Zeiten zurück? Schlägt die Nationalparkverwaltung wieder einen härteren Kurs ein? Ein Gespräch mit Nationalparkchef Dietrich Butter über eine 25-jährige Gratwanderung, über hoch gesteckte Ziele, Kompromisse und Widersprüche – und die Suche nach dem richtigen Weg.
Vor 25 Jahren beschloss der DDR-Ministerrat in seiner letzten Sitzung die Gründung von fünf Nationalparks im Osten – darunter einer in der Sächsischen Schweiz. Indem wir uns selbst Grenzen setzen, soll die Natur ihre Freiheit zurückerlangen. So der Plan. Geht er auf?
Im Elbsandsteingebirge hat die Brutzeit begonnen. Schwarzstorch, Uhu und Wanderfalke brauchen ein paar Wochen Ruhe. Deshalb sind einige Felsen und Wege gesperrt. Ein vergleichsweise kleiner Tribut.
Tschechien plant Änderungen im Umweltrecht. Wanderer könnten dadurch mehr Bewegungsfreiheit im Nationalpark Böhmische Schweiz bekommen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird im Nachbarland zurzeit heiß diskutiert.
Copyright © 2014 - 2020 Sandsteinblogger.de | Alle Rechte vorbehalten | Powered by WordPress