Bestens vernetzt

Pilze sind gesellige Typen. Manche bilden riesige Netzwerke und leben in Symbiosen mit Bäumen und anderen Arten. Wie die Natur davon profitiert, zeigt sich zum Beispiel nach einem Waldbrand.

Existiert in der Natur ein für uns unsichtbares Netzwerk, über das Pflanzen miteinander im Austausch stehen? Spätestens seit James Camerons Sci-Fi-Blockbuster „Avatar“ ist diese esoterisch anmutende Idee Teil der Popkultur. Weit weniger bekannt ist dagegen, dass der Film einen wahren Kern besitzt, der auf seriöse Forschungsergebnisse Bezug nimmt.


Elbsandstein-Touren | Reisereportagen


Mit Unterstützung des Vereins der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz

Das geheime Netzwerk der Wälder: Über das Myzel von Mykorrhizapilzen tauschen Pflanzen Nährstoffe und Botenstoffe mit ihren Symbiose-Partnern aus. (Bild: mit KI erstellt)

1997 veröffentlichte die kanadische Forstwissenschaftlerin Suzanne Simard die Ergebnisse einer Studie über das Zusammenwirken von Pilzen und Bäumen in der angesehenen Fachzeitschrift „Nature“. Der Beitrag unter dem Titel „Wood Wide Web“ hat nicht nur James Camerons Kinohit inspiriert, sondern unsere Sicht auf den Wald radikal verändert und eine bis heute andauernde wissenschaftliche Debatte ausgelöst. Unstrittig ist dabei, dass viele Pilze in Symbiosen mit Pflanzen leben und über ihr feines, oft kilometerlanges Myzelnetz den Nährstoffaustausch zwischen den Arten ermöglichen. Der Natur kommt das zugute: Es sorgt für gesunde Stoffkreisläufe und bereitet den Boden für neues Wachstum – z.B. nach einem Waldbrand. Grund genug, Pilzen mit mehr als nur kulinarischem Interesse zu begegnen. Mit zwei Experten auf „Pilzsuche“ im Nationalpark >>> Zum Beitrag aufs Bild klicken!

Nach dem Waldbrand: Das Wunder in den Richterschlüchten

Wer dieser Tage in der Sächsischen Schweiz durch die Richterschlüchte wandert, wird sich die Augen reiben. Von den Spuren des großen Waldbrands im Sommer 2022 ist nicht mehr viel zu sehen. Zwischen den Felsen wächst neuer Wald – üppig, kräftig und artenreich. Es wirkt wie ein Wunder. Doch womöglich waren hier heimliche Helfer am Werk: Pilze.

Pilze, wie den Brandstellen-Flämmling (Gymnopilus decipiens), findet man häufig nach Waldbränden. Sie zersetzen Totholz, binden Nährstoffe und Feuchtigkeit im Boden und sind damit Wegbereiter für die Rückkehr der Natur, sagt der Mykologe Alexander Karich. (Foto: Hartmut Landgraf)
Auf der Brandfläche in den Richterschlüchten wächst ein neuer Wald heran. Das Tempo der Natur ist kaum zu glauben – vielleicht gehören Pilze zu ihren Wegbereitern. (Foto: Hartmut Landgraf)
Noch so ein Netzwerker: der Hellstielige Birkenpilz, Symbiosepartner der Birke. Das Exemplar, das Heidrun Wawrok in der Hand hält, ließe sich lecker in der Pfanne zubereiten, hier ist er aber von wissenschaftlichem Interesse für eine mykologische Datenbank, in der die Pilzberaterin alle Funde aus der Sächsischen Schweiz erfasst und auswertet. (Foto: Hartmut Landgraf)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*