Neben der Spur
Im schwedisch-norwegischen Nationalpark Fulufjället kann man sich ungehindert in die Büsche schlagen. Doch wer nicht aufpasst, verliert dabei schnell jedes Gefühl für Raum und Zeit.
Im schwedisch-norwegischen Nationalpark Fulufjället kann man sich ungehindert in die Büsche schlagen. Doch wer nicht aufpasst, verliert dabei schnell jedes Gefühl für Raum und Zeit.
Die Kältesteppe im Norden Finnlands ist eine der letzten unberührten Landschaften der Erde. Im Herbst zeigt sie sich in seltener Schönheit – und öffnet ein Fenster ins eiszeitliche Europa.
Vor sieben Jahren stand in den Affensteinen ein ganzes Riff in Flammen. Inzwischen ist auf der abgebrannten Kahlfläche ein neues Dickicht aus Birken und Vogelbeeren herangewachsen. Es erzählt eine Geschichte über die Kraft der Natur – und lässt hoffen für die Wälder der Sächsischen Schweiz.
Besuchermassen, Müll und Artenschutzprobleme, Wegsperrungen, Boofenverbot – der Nationalpark Sächsische Schweiz erscheint so bedrängt und gefordert wie lange nicht. Was würde John Muir dazu sagen? Ein posthumes Interview mit dem „Vater“ der Nationalparkidee.
In der Kreidezeit war die Sächsische Schweiz ein Meer. So dachte man zumindest. Ein Experte findet Belege, die dieser Theorie widersprechen. Und die bringen ihn auf eine kühne Idee.
Im Sarek-Gebirge gibt´s keine markierten Wege. Man darf wandern wie und wo man will. Die ungewöhnlich freizügige Regelung schafft einen Kontrast zum Naturschutz anderswo. Was sie bewirkt, ist eine offene Frage. Eine Begegnung mit Europas ältestem Nationalpark.
Frank Richter nimmt mit 76 Jahren allmählich Abschied von der Sächsischen Schweiz und vom Klettern – mit einem letzten Buch. Ein Gipfelgespräch über Lebenswege zwischen Wald und Sandstein.
Line Nagell Ylvisåker lebt auf Spitzbergen und sieht, mit welchem Tempo der Klimawandel ihren Ort verändert: Lawinen, Regen, offene Strände, wo früher Eis war. Im Interview warnt die Buchautorin: Was der Arktis passiert, betrifft euch alle.
Im Mai 1996 sterben am Mount Everest zwölf Bergsteiger. Die Tragödie macht Schlagzeilen, wird später sogar verfilmt. Was die Welt nicht mitbekommt: Eine sächsische Expedition ist Teil dieses alpinen Dramas.
Sie leben mitten unter uns – und doch in einer ganz anderen Welt. Wölfe kennen keine grünen Bäume und auch kein Abendrot. Wie sie die Wirklichkeit wahrnehmen, zeigt ein kleines Farbexperiment.
Copyright © 2014 - 2023 Sandsteinblogger.de | Alle Rechte vorbehalten | Powered by WordPress