50 Kilometer Elbsandstein
Zum fünften Mal veranstaltet Globetrotter Dresden mit dem Aktiv Zentrum Bad Schandau seine Wandertage. Vom 17. bis 19. September führen 36 Touren durch die malerische Felslandschaft – und manche sind echt sportlich.
Zum fünften Mal veranstaltet Globetrotter Dresden mit dem Aktiv Zentrum Bad Schandau seine Wandertage. Vom 17. bis 19. September führen 36 Touren durch die malerische Felslandschaft – und manche sind echt sportlich.
Frank Richter nimmt mit 76 Jahren allmählich Abschied von der Sächsischen Schweiz und vom Klettern – mit einem letzten Buch. Ein Gipfelgespräch über Lebenswege zwischen Wald und Sandstein.
Musik und Klettern haben mehr gemeinsam als man glauben möchte: Ausdruck und Kraft, Form und Seele. Eine Fülle an Stilen und Spielarten. Ein Plädoyer für den Blick über den Tellerrand.
Line Nagell Ylvisåker lebt auf Spitzbergen und sieht, mit welchem Tempo der Klimawandel ihren Ort verändert: Lawinen, Regen, offene Strände, wo früher Eis war. Im Interview warnt die Buchautorin: Was der Arktis passiert, betrifft euch alle.
Bereits zum fünften Mal veranstaltet Globetrotter Dresden gemeinsam mit dem Aktiv Zentrum Bad Schandau seine Wandertage. Vom 17. bis 19. September 2021 führen nicht weniger als 36 Touren in wohl Deutschlands beliebtestes Wandermekka. Begleitet werden die Touren bereits ab Freitagabend von lizenzierten Nationalparkführern.
Im Mai 1996 sterben am Mount Everest zwölf Bergsteiger. Die Tragödie macht Schlagzeilen, wird später sogar verfilmt. Was die Welt nicht mitbekommt: Eine sächsische Expedition ist Teil dieses alpinen Dramas.
Die schwedischen Outdoor-Pioniere feiern in diesem Jahr ihr 50. Firmenjubiläum. Seit 1971 fertigt Hilleberg The Tentmaker robuste und langlebige Allwetter-Zelte für jedes Gelände – und jedes Abenteuer.
Ein gewaltiger Tafelberg – so groß, dass der Nationalpark Sächsische Schweiz siebenmal in seinen Grundriss passt. Der Auyan-Tepui. Doch selbst im Kletterhimmel gehen nicht alle Träume sofort in Erfüllung. Über Geduld und Gipfelglück – im tropischen Dauerregen.
Sie leben mitten unter uns – und doch in einer ganz anderen Welt. Wölfe kennen keine grünen Bäume und auch kein Abendrot. Wie sie die Wirklichkeit wahrnehmen, zeigt ein kleines Farbexperiment.
Altmeister Hermann Krone fotografierte 1884 eine Riffkiefer in der Sächsischen Schweiz. An genau der gleichen exponierten Stelle steht auch heute eine Kiefer – ebenso groß, ebenso dick. Schierer Zufall? Ein direkter Nachfahre? Oder womöglich sogar noch derselbe Baum?
Copyright © 2014 - 2025 Sandsteinblogger.de | Alle Rechte vorbehalten | Powered by WordPress