Neben der Spur
Im schwedisch-norwegischen Nationalpark Fulufjället kann man sich ungehindert in die Büsche schlagen. Doch wer nicht aufpasst, verliert dabei schnell jedes Gefühl für Raum und Zeit.
Im schwedisch-norwegischen Nationalpark Fulufjället kann man sich ungehindert in die Büsche schlagen. Doch wer nicht aufpasst, verliert dabei schnell jedes Gefühl für Raum und Zeit.
Die Kältesteppe im Norden Finnlands ist eine der letzten unberührten Landschaften der Erde. Im Herbst zeigt sie sich in seltener Schönheit – und öffnet ein Fenster ins eiszeitliche Europa.
Vor sieben Jahren stand in den Affensteinen ein ganzes Riff in Flammen. Inzwischen ist auf der abgebrannten Kahlfläche ein neues Dickicht aus Birken und Vogelbeeren herangewachsen. Es erzählt eine Geschichte über die Kraft der Natur – und lässt hoffen für die Wälder der Sächsischen Schweiz.
Besuchermassen, Müll und Artenschutzprobleme, Wegsperrungen, Boofenverbot – der Nationalpark Sächsische Schweiz erscheint so bedrängt und gefordert wie lange nicht. Was würde John Muir dazu sagen? Ein posthumes Interview mit dem „Vater“ der Nationalparkidee.
Seit ihrer Gründung verfolgt die Firma Petzl dasselbe Ziel: Lösungen, die es Menschen ermöglichen, sich mit minimalem Risiko in anspruchsvollem Gelände zu bewegen. Von der Höhlenforschung zum Spezialisten für Bergsport und Stirnlampen.
In der Kreidezeit war die Sächsische Schweiz ein Meer. So dachte man zumindest. Ein Experte findet Belege, die dieser Theorie widersprechen. Und die bringen ihn auf eine kühne Idee.
Im Sarek-Gebirge gibt´s keine markierten Wege. Man darf wandern wie und wo man will. Die ungewöhnlich freizügige Regelung schafft einen Kontrast zum Naturschutz anderswo. Was sie bewirkt, ist eine offene Frage. Eine Begegnung mit Europas ältestem Nationalpark.
Zum fünften Mal veranstaltet Globetrotter Dresden mit dem Aktiv Zentrum Bad Schandau seine Wandertage. Vom 17. bis 19. September führen 36 Touren durch die malerische Felslandschaft – und manche sind echt sportlich.
Frank Richter nimmt mit 76 Jahren allmählich Abschied von der Sächsischen Schweiz und vom Klettern – mit einem letzten Buch. Ein Gipfelgespräch über Lebenswege zwischen Wald und Sandstein.
Musik und Klettern haben mehr gemeinsam als man glauben möchte: Ausdruck und Kraft, Form und Seele. Eine Fülle an Stilen und Spielarten. Ein Plädoyer für den Blick über den Tellerrand.
Copyright © 2014 - 2023 Sandsteinblogger.de | Alle Rechte vorbehalten | Powered by WordPress