Schlechtes Versteck!
Fast 400 Jahre lang hatte sie Ruhe – die Riesenfichte in der Kirnitzschklamm. Nun haben Geocacher ihren Wipfel als Versteck benutzt. Eine gedankenlose Aktion, die nicht nur Sachsens größten Baum in Gefahr bringt.
Fast 400 Jahre lang hatte sie Ruhe – die Riesenfichte in der Kirnitzschklamm. Nun haben Geocacher ihren Wipfel als Versteck benutzt. Eine gedankenlose Aktion, die nicht nur Sachsens größten Baum in Gefahr bringt.
Das Polenztal ist der Inbegriff des Elbsandsteinfrühlings. Die Natur hier gehört zum Wertvollsten, was die Sächsische Schweiz zu bieten hat. Trotzdem spielt sie verkehrte Welt. Und manches können selbst Experten nicht erklären.
Rund die Hälfte aller Deutschen geht gelegentlich oder regelmäßig wandern. Doch wo kommt dieser Drang zum Loslaufen eigentlich her? Brauchen wir einfach einen Ausgleich zu unserem naturfernen, bewegungsarmen Alltag? Oder hat das alles viel tiefere Wurzeln?
Gewaltige Tafelberge, märchenhafte Schluchten, wilde Natur. Mitten in Deutschland. Für viele Outdoorfreunde ist die Sächsische Schweiz noch eine Entdeckung. Falls das wie eine Einladung klingt – es ist eine! Ein Prolog zum 116. Deutschen Wandertag.
Kann man das überhaupt noch Winter nennen? Schnee und Frost lassen uns nun schon das dritte Jahr in Folge im Stich. Bekommt Sachsen die Folgen der Klimaerwärmung zu spüren – oder ist alles bloß Zufall? Geht das so weiter? Und was passiert, wenn die Natur so früh aus dem Schlaf geweckt wird?
Was die Sächsische Schweiz im Inneren zusammenhält, ist so bröselig wie ein Zwieback, wie man jetzt am Rauenstein sehen kann. Doch Fossiliensammlern hat der Felssturz eine Goldgrube hinterlassen.
Erstmals soll im linkselbischen Teil der Sächsischen Schweiz eine richtige Trekking-Route für Ausdauer-Wanderer entstehen: rund 100 Kilometer lang, mit einfachsten Hütten und Biwakplätzen. Damit bekäme das Abenteuer Elbsandstein eine völlig neue Dimension.
Athleten aus Sachsen und Berlin wetteifern am Sonnabend bei den offenen Sächsischen Meisterschaften im Sportklettern um den Sieg.
Sandige Griffe. Wände, die eher was für Botaniker als für Kletterer sind. Schlingen, die nichts versprechen und auch nichts halten. Mit ihrer fünften Film-Premiere beim Bergsichten-Festival setzen Felix Bähr und Alex Hanicke den dunkelsten Seiten der sächsischen Kletterkunst ein Denkmal.
Im Raum Dresden entstehen immer mehr Kletterhallen. Auch in Heidenau gibt´s jetzt einen Spot fürs hippe Indoor-Vergnügen – die YOYO Kletterhalle. Der Ort ist gut gewählt. Rechnet er sich auch?
Copyright © 2014 - 2023 Sandsteinblogger.de | Alle Rechte vorbehalten | Powered by WordPress