Die Backpacker können kommen!

Hinweistafel mit Aufschrift Trekkinghütte
Die Saison auf dem Forststeig geht von April bis Ende Oktober, im Winter sind die Trekkinghütten am Weg geschlossen. (Foto: Hartmut Landgraf)

Die erste Wandersaison auf dem Forststeig beginnt. Auf dem neuen Elbsandstein-Trail war schon im Vorfeld allerhand in Bewegung. Ein Kommentar.

Portrait
Hartmut Landgraf, Herausgeber
landgraf@sandsteinblogger.de

Mit neuen Wanderwegen verhält es sich so wie mit frisch gepflanzten Bäumen: Erstmal müssen sie gut „anwachsen“, dann brauchen sie noch jede Menge Pflege – aber irgendwann bilden sie stabile Wurzeln, sind ein natürlicher Teil der Landschaft und als solcher nicht mehr zu übersehen. Vom Baumpflanzen haben Sachsens Förster von Berufs wegen Ahnung. Vom Wanderwegeplanen offenbar auch. Zu Beginn der ersten Wandersaison auf dem neuen Forststeig deuten alle Anzeichen darauf hin, dass die vom Sachsenforst gemeinsam mit der tschechischen Forstverwaltung initiierte erste Trekking-Route des Elbsandsteingebirges genau an der richtigen Stelle verläuft – durch die weniger bekannten und mithin auch geringer frequentierten linkselbischen Teile der Sächsischen Schweiz. Denn diese versprechen rucksackbepackten Weitwanderern genau das Abenteuer und Naturerlebnis, das sie suchen: möglichst großen Abstand vom Alltag und von der Zivilisation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Entsprechend verheißungsvoll verlief bisher die Vor-Premiere des Forststeigs: Die Zahl der Übernachtungen in den entlang der Route eingerichteten Trekking-Hütten und Biwakplätzen ist in den vergangenen zwei Jahren kräftig angestiegen – obwohl es den eigentlichen Trail noch gar nicht gab, erst im Herbst 2017 begannen die Markierungsarbeiten. Zeitgleich legte die in den linkselbischen Wäldern zuständige Neustädter Sachsenforstbehörde aussagekräftige Vergleichswerte der Wandersaison 2016 und 2017 auf den Tisch. Demnach wurden 2017 mehr als doppelt so viele Übernachtungstickets verkauft wie 2016 – insgesamt 1350. Eingelöst wurden 748, ebenfalls fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Der Anstieg lässt sich nur teilweise auf die schrittweise Erweiterung des Hüttennetzes zurückführen. Mittlerweile gibt es zwei Biwak-Plätze und vier Trekking-Hütten entlang der Route – als letzte wurde im September die Haselmausbaude eröffnet. In der neuen Saison soll ein weiteres Biwak am Spitzen Stein und eine Hütte im Beutwald oberhalb vom Bielatal hinzukommen. Das Mehr an Übernachtungsmöglichkeiten bedeutet aber nicht zwangsläufig auch ein Mehr an Wanderern und Übernachtungsgästen. Die viel wahrscheinlichere Begründung lautet: Das Erlebnis als solches zieht! Dafür sprechen u.a. die von Wanderern hinterlassenen Einträge und Kommentare in den Hüttenbüchern, die der Sachsenforst ausgewertet hat. Kräftigen Auftrieb bekommt das Projekt darüber hinaus durch das breite und bislang überwiegend positive Medien-Echo, das es erfährt.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.

Inhalt laden

Zugleich liegt darin eine der größten Versuchungen und Herausforderungen für die Öffentlichkeitsarbeit und das künftige Trailmanagement des Forststeigs – denn nur als schickes Prestigeobjekt wäre die ihm innewohnende Idee von vornherein zum Scheitern verurteilt. Genau wie Nationalparks bergen Trekkingpfade in den Vorstellungen und Erwartungen ihrer Nutzer nämlich ein Versprechen: auf möglichst unmittelbare, unvermittelte und ungestörte Natur- und Selbsterfahrungen. Das erfordert in Mitteleuropa einiges mehr an Überlegung, Planung und gegebenenfalls auch Inszenierung als beispielsweise in Nordschweden oder Kanada. Denn erfüllen sie diese Erwartung nicht, haben Trekkingrouten auf längere Sicht keinen Erfolg. Werden sie ihr jedoch gerecht, können sie auch leicht – das ist das Dilemma und schon einigen allzu namhaften Klassikern passiert – ein Opfer ihres Erfolgs werden. Überlaufen und ausgelatscht – ein Rausschmeißer für jeden abenteuerhungrigen Backpacker. Auf dieser Gratwanderung bewegen sich die Macher genau wie die Befürworter des Elbsandstein-Trails, zu denen neben der Neustädter Forstbezirksbehörde und den Touristikern auch die Nationalparkverwaltung gehört. Das bezweckte Erlebnis für die Trekkingfans und der „Erfolg“ des Forststeigs werden davon abhängen, dass er überregional nicht wie ein zweiter Malerweg beworben und vermarktet wird, sondern sich seinen eigenen, andersartigen Charakter bewahrt: den eines stillen, naturbelassenen und körperlich anspruchsvollen Wald- und Felsenpfads mit Übernachtungsplätzen im Freien, für Leute, die eine andere Gangart lieben.

Faszination Trekking

Die 3. Printausgabe des Sandsteinbloggers widmet dem Thema eine ganze Rubrik. Darin u.a. ein Test des neuen Forststeigs, eine Kulturgeschichte unserer Rastlosigkeit, Trekking versus Pilgern, Elbsandsteintipps zum Abtauchen und ein Exklusivinterview mit der US-Trekking-Queen und Bestsellerautorin Cheryl Strayed. Jetzt online bestellen >>> gleich hier!

Das verlangt von den Initiatoren ein Gespür für die Erlebniswelt der Trekker, aber auch ein hohes Maß an Reaktions- und Anpassungsvermögen innerhalb ihrer gesetzlichen Leitplanken. Der Forststeig verläuft, wie Nationalparkchef Dietrich Butter sagt, durch „sensible Bereiche“ im Landschaftsschutzgebiet, die zeitweise Routenänderungen erforderlich machen können – etwa in der Brutzeit. In letzter Konsequenz ist diese Rücksicht aber gar nicht mal so sehr dem Uhu oder Wanderfalken zuliebe nötig, sondern weil das, was mit dem Forststeig und dem Thema Trekking langfristig an Naturverständnis und Bewusstsein für die Elbsandsteinregion und ihre Entwicklungsmöglichkeiten gewonnen werden kann, der eigentliche Mehrwert des Projekts ist. Ein zu hohes Gut, um es schnellen oder geringeren Zielen zu opfern.

Naturerlebnis zu vermitteln und etwas gegen die Naturentfremdung insbesondere junger Menschen zu tun, sind erklärte Ziele des Projekts, wie Forstbezirkschef Uwe Borrmeister und Nationalparkchef Dietrich Butter einhellig betonen. Effekte, die sich kaum in Zahlen messen lassen werden. Der Sachsenforst dreht aber in diesem Sinne an einer möglichen Stellschraube – und hat den Übernachtungspreis in den Trekkinghütten für Jugendliche bis 17 Jahre von bislang fünf auf einen Euro gesenkt. Los geht´s auf dem rund 100 Kilometer langen Weg, der über insgesamt zwölf Tafelberge und durch einige der schönsten Gebiete der linken Elbseite führt. Die Vorgeschichte des Forststeigs macht Lust auf mehr. Nun beginnt das eigentliche Abenteuer.

Man und Frau ruhen sich auf Felsplateau aus
Zwei Trekker halten Mittagsrast auf dem Hohen Schneeberg – mit Blick ins böhmische Mittelgebirge. (Foto: Hartmut Landgraf)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*