Mit Tunnelblick durchs Kirnitzschtal
Die Kirnitzsch und ihre urigen Schluchtwälder bei Hinterhermsdorf sind das wilde Herz des Nationalparks Sächsische Schweiz. Es gibt abenteuerliche Wege, die dort hinein führen – und wieder hinaus.
Die Kirnitzsch und ihre urigen Schluchtwälder bei Hinterhermsdorf sind das wilde Herz des Nationalparks Sächsische Schweiz. Es gibt abenteuerliche Wege, die dort hinein führen – und wieder hinaus.
In der Sächsischen Schweiz wurden Hunderte Markierungszeichen von Kletterzugängen entfernt. Die Vorfälle haben offenbar Methode und lassen eine weitergehende Absicht vermuten. Doch die Behörden und der Bergsteigerbund rätseln über die Motive.
Jedes Jahr lockt ein Naturschauspiel Tausende Menschen in die Sächsische Schweiz: die Märzenbecher-Blüte im Polenztal. So gelangst du am Trubel vorbei zu den Frühlingsboten.
Die Weinertwand am Vexierturm gehört zu den großen Abenteuern im Elbsandstein, die einen nie wieder loslassen. Wer den Weg einmal geklettert ist, bleibt ihm verhaftet. In Gedanken – oder am Seil. Bis es nicht mehr geht.
Auf der Amundsen-Scott-Forschungsstation in der Antarktis muss man auf vieles gefasst sein: Geisterteilchen, Gartenarbeit – den härtesten Sauna-Wettkampf der Welt. Sogar auf ein Bild vom Elbsandsteingebirge. Ein Physiker aus Sachsen hatte es im Gepäck.
Der Talwächter zieht alle Blicke auf sich – imposant und stattlich wie eine Burg thront er über dem Kurort Rathen. Viele bedeutende Wege führen auf seinen Gipfel. Und manche davon vergisst man sein Leben nicht.
Finnlands größter Nationalpark ist das halbe Jahr über ein weißer Fleck auf der Landkarte. Menschenleer, still und verschneit – spätestens ab Oktober. Im nordischen Winter lernt man, was Abstand wirklich bedeutet. Und Nähe. Die Geschichte einer Sechs-Tage-Wanderung.
Der Vordere Gansfelsen ist einer der bedeutendsten Gipfel im Elbsandsteingebirge – mit seiner großen Klettergeschichte und dem ebenso eindrucksvollen Panorama. Oben schaut man andächtig ins Land. Aber nicht immer ist Zeit dafür.
In den Wäldern von Småland gibt es einen Ort, der in keiner Karte steht. Man kann ihn nur einmal im Leben besuchen. Denn wer ihn gesehen hat, findet sich nie dorthin zurück. Eine wahre Geschichte.
Kochen wie bei Hampels: In einem finsteren Loch, auf Sand und abschüssigen Felsvorsprüngen. Auch an solchen Orten kann man ein richtiges Sterne-Menü zaubern – die Blog-Biester zeigen, wie´s geht. Eine vorweihnachtliche Kochlektion in der Hampel-Höhle.
Copyright © 2014 - 2025 Sandsteinblogger.de | Alle Rechte vorbehalten | Powered by WordPress