
In der Nähe von Waitzdorf soll sich vor 320 Jahren ein blutiges Liebesdrama abgespielt haben. Es endet mit einem Sensenduell. Unterwegs auf den Spuren einer Legende. Ein Wandertipp.

Der Begriff Sense wird oftmals synonym für die Straße im Tiefen Grund verwendet – und viele wissen nicht, was es damit eigentlich auf sich hat. Das Wort erinnert an ein Liebesdrama, dass vor langer Zeit im Engtal zwischen Porschdorf und Hohnstein sein blutiges Ende fand. Und nicht nur das Wort erinnert daran – sondern auch eine Spur. Nicht weit von den Brandstufen entfernt auf der gegenüberliegenden Talseite führt die Straße direkt an einer moosgrünen Felswand vorbei. Dort ist ein auffälliges Zeichen in den Stein geschlagen – eine mit weißer Farbe nachgemalte Sense. Rechts daneben ist auch ein Kreuz in die Wand geritzt und eine Jahreszahl – 1699.
Man kann die Legendenorte der Leidenschaft auf einer kurzen, romantischen Wanderung vom Tiefen Grund hinauf zur Waitzdorfer Aussicht kennenlernen. Und wer sich jetzt an einem novembergrauen Tag nachmittags oder in den Abendstunden auf diesen stillen Weg begibt, bekommt auch etwas von der Melancholie zu spüren, die von ihm ausgeht.

Kurzbeschreibung:
Eine kurze, romantische Herbstrunde auf den Spuren einer traurigen Legende: Vom Parkplatz an der Frinzthalmühle geht´s den Tiefen Grund talaufwärts immer am Bach lang bis zu den Brandstufen, dann ein Stück die Straße weiter geradeaus, nach etwa 300 Metern, kurz hinter der „Sense“, rechts weg und dem Malerweg folgend durch den Dorfgrund nach Waitzdorf. Kurzer, knackiger Anstieg, für den man sich aber schon 15 Minuten später im gemütlichen Dorfgasthof belohnen kann. Von dort südlich um den Ort herum Richtung Ochelwände zur Waitzdorfer Aussicht (traumhafter Rundblick!). Anschließend gelangt man in einem weit ausladenden, aber gemütlichen Bogen über den Mühlweg und diesen bald wieder Richtung Talkante verlassend zum Abstieg über den Schandauer Berg und schließlich über den Ochelweg zurück in den Tiefen Grund.
- Distanz ca. 8 Kilometer
- 204 Höhenmeter
- Wanderzeit insgesamt ca. 2:30 h (ohne Rast)
- Charakter: Leichte Rundwanderung mit einem kurzen Steilstück in der Mitte.
- Einkehrmöglichkeiten: „Waitzdorfer Schänke“, im Sommerhalbjahr täglich außer dienstags geöffnet, im Winter jeweils Donnerstag bis Sonntag, 11 bis 16 Uhr.
- Mit dem Auto: Über Hohnstein Richtung Bad Schandau in den Tiefen Grund hinunter, dann links Abzweig nach Waitzdorf (kostenloser Parkplatz!). Talaufwärts von Bad Schandau kommend, ist die Zufahrt zurzeit wegen Straßenbauarbeiten gesperrt.
- ÖPNV: Bus-Linie Linie 235 von Hohnstein nach Waitzdorf. Fahrplaninfos: RVSOE
Route GPX-Download
Hier könnt ihr euch mit einem Klick die Route direkt aufs Smartphone laden. Vor dem Download bitte eine Outdoor-App installieren, z.B. outdooractive oder komoot.
Noch mehr Melancholisches aus dem Elbsandstein:

Herbst ohne Farben
Hermann Krone war der Erste, der die Sächsische Schweiz mit einer Kamera aufnahm. In Erinnerung an den Altmeister der Fotografie: Eine Bilderreise durch den Elbsandstein-Herbst – komplett in Schwarz-Weiß. >>> zum Beitrag

Die große Stille
Im November kehrt Ruhe ein in der Sächsischen Schweiz. Draußen ist kaum noch ein Mensch. Die Tage verhüllen ihr Gesicht hinter Nebelschleiern und Regenwolken. Doch das hat auch seinen Reiz. >>> zum Beitrag
Kommentar hinterlassen